Kein Bild vorhanden.

Narrenvogt

Oliver Brüderle

oliver.bruederle(at)t-online.de

Name Stv. Narrenvogt*in: Dirk Bender
Email Stv. Narrenvogt*in: dirk.bender(at)kabelbw.de
Anzahl Zünfte: 16
Bild vom Beitrag Buurefasnachtsgesellschaft Hauingen e.V.
Buurefasnachtsgesellschaft Hauingen e.V.

Die Buurefasnachtsgesellschaft Hauingen liegt im schönen Süden in Baden und hat 9 Untergliederungen mit aktuell knapp 300 Aktiv- und 500 Passivmitgliedern, hierbei sind auch viele Familien. Hauingen ist nicht nur ein Ort an dem das fastnächtliche Brauchtum gepflegt wird, sondern auch ein Ort der Begegnung, des zusammen Feierns und der unbeschwerten Stunden. Das Flair der Dorffasnacht während der Buurefasnacht ist einzigartig, auch durch die einmalige Adrüllede der Fasnacht am Narrenbrunnen in Hauingen. http://www.buurefasnacht-hauingen.de/

Bild vom Beitrag Buurefasnachtsgesellschaft Hauingen e.V.
Buurefasnachtsgesellschaft Hauingen e.V.

Die Buurefasnachtsgesellschaft Hauingen liegt im schönen Süden in Baden und hat 9 Untergliederungen mit aktuell knapp 300 Aktiv- und 500 Passivmitgliedern, hierbei sind auch viele Familien. Hauingen ist nicht nur ein Ort an dem das fastnächtliche Brauchtum gepflegt wird, sondern auch ein Ort der Begegnung, des zusammen Feierns und der unbeschwerten Stunden. Das Flair der Dorffasnacht während der Buurefasnacht ist einzigartig, auch durch die einmalige Adrüllede der Fasnacht am Narrenbrunnen in Hauingen. http://www.buurefasnacht-hauingen.de/

Bild vom Beitrag Fasnachtsgesellschaft Fahrnau e.V.
Fasnachtsgesellschaft Fahrnau e.V.
Bild vom Beitrag Fasnachtsgesellschaft Fahrnau e.V.
Fasnachtsgesellschaft Fahrnau e.V.
Bild vom Beitrag Fasnachtsgesellschaft Zell im Wiesental e.V.
Fasnachtsgesellschaft Zell im Wiesental e.V.

Die Zeller Fasnacht gibt es nachweislich seit 1627. Im Jahr 1927 wurde dann die Fastnachtsgesellschaft Zell i.W. gegründet. Diese fungiert als Dachorganisation der Zeller Fasnacht und organisiert die Umzüge und Bälle. Ausserdem stellt sie auch den jeweiligen Regenten der Zeller Fasnacht, den Hürus. Der FGZ angegliedert sind 11 Vogteien sowie insgesamt 13 Maskengruppen. Des Weiteren nehmen auch andere örtliche Gruppierungen und vor allem Musiken teil.Die Zeller Fasnacht zeichnet sich durch das Narrentreiben, das Strehlen und das Schnurren aus. Zeller Fasnacht wird nicht gefeiert, in Zell „macht mr Fasnacht“. www.zeller-fasnacht.de

Bild vom Beitrag Fasnachtsgesellschaft Zell im Wiesental e.V.
Fasnachtsgesellschaft Zell im Wiesental e.V.

Die Zeller Fasnacht gibt es nachweislich seit 1627. Im Jahr 1927 wurde dann die Fastnachtsgesellschaft Zell i.W. gegründet. Diese fungiert als Dachorganisation der Zeller Fasnacht und organisiert die Umzüge und Bälle. Ausserdem stellt sie auch den jeweiligen Regenten der Zeller Fasnacht, den Hürus. Der FGZ angegliedert sind 11 Vogteien sowie insgesamt 13 Maskengruppen. Des Weiteren nehmen auch andere örtliche Gruppierungen und vor allem Musiken teil.Die Zeller Fasnacht zeichnet sich durch das Narrentreiben, das Strehlen und das Schnurren aus. Zeller Fasnacht wird nicht gefeiert, in Zell „macht mr Fasnacht“. www.zeller-fasnacht.de

Bild vom Beitrag Narrenzunft "Wiler Zipfel" 1957 e.V.
Narrenzunft "Wiler Zipfel" 1957 e.V.

„Die Narrenzunft Wiler Zipfel 1957 e.V. wurde 1957 wiedergegründet. Eine erste organisierte Fasnacht bzw. Narrenzunft in Weil am Rhein gab es allerdings bereits ab 1927. Die Geschichte der Weiler Fasnacht reicht jedoch noch viel weiter, zu Ihrer ersten urkundlichen Erwähnung ins Jahr 1281 zurück. Der Narrenzunft gehört die 1999 gegründete Interessengemeinschaft Weiler Straßenfasnacht an, welche jedes Jahr die komplette Straßenfasnacht u.a. mit dem großen Buurefasnachtsumzug (immer am Sonntag nach Aschermittwoch) mit ca. 3.500 Hästrägern und rund 20.000 Besuchern organisiert. Zur IG und Narrenzunft gehören 20 Cliquen mit rund 300 aktiven Fasnächtlern.“ www.ig-weiler-strassenfasnacht.de

Bild vom Beitrag Narrenzunft "Wiler Zipfel" 1957 e.V.
Narrenzunft "Wiler Zipfel" 1957 e.V.

„Die Narrenzunft Wiler Zipfel 1957 e.V. wurde 1957 wiedergegründet. Eine erste organisierte Fasnacht bzw. Narrenzunft in Weil am Rhein gab es allerdings bereits ab 1927. Die Geschichte der Weiler Fasnacht reicht jedoch noch viel weiter, zu Ihrer ersten urkundlichen Erwähnung ins Jahr 1281 zurück. Der Narrenzunft gehört die 1999 gegründete Interessengemeinschaft Weiler Straßenfasnacht an, welche jedes Jahr die komplette Straßenfasnacht u.a. mit dem großen Buurefasnachtsumzug (immer am Sonntag nach Aschermittwoch) mit ca. 3.500 Hästrägern und rund 20.000 Besuchern organisiert. Zur IG und Narrenzunft gehören 20 Cliquen mit rund 300 aktiven Fasnächtlern.“ www.ig-weiler-strassenfasnacht.de

Bild vom Beitrag Narrenzunft Binzener Thonnerknaben e.V.
Narrenzunft Binzener Thonnerknaben e.V.
Bild vom Beitrag Narrenzunft Binzener Thonnerknaben e.V.
Narrenzunft Binzener Thonnerknaben e.V.
Bild vom Beitrag Narrenzunft Grenzach e.V.
Narrenzunft Grenzach e.V.

Die Gründung der Fasnachts-Gesellschaft Dängeligeist Grenzach erfolgte am 15.06.1959 mit dem Ziel eine auf traditioneller Grundlage saubere, geordnete Fasnacht aufzuziehen und die Mitbürger zu überzeugen, dass die Fasnacht nicht mit sinnlosem und Ärgernis erregendem Herumtollen gleichzusetzen ist. Gleichzeitig mit der Fasnachts-Gesellschaft, wurde dann auch die Dängeligeist Clique Grenzach als Namensgebende Gründerclique gegründet. Am 11.11.1959 wurde schließlich die erste Grenzacher Fasnacht verkündet. Im Jahr 1997 erfolgte die Umbenennung der Fasnachts-Gesellschaft in "Narrenzunft Grenzach e.V." Derzeit besteht die NZ Grenzach aus der Zunftleitung, den Zunftspielern, der Guggemusik "Node Chaode", den Dängeligeistern, Rhii-Hexen, Waggis, Gumbe Dabbi, Hirschböög, Rötelstei Füchs und Zwätschgehuuser.

Bild vom Beitrag Narrenzunft Grenzach e.V.
Narrenzunft Grenzach e.V.

Die Gründung der Fasnachts-Gesellschaft Dängeligeist Grenzach erfolgte am 15.06.1959 mit dem Ziel eine auf traditioneller Grundlage saubere, geordnete Fasnacht aufzuziehen und die Mitbürger zu überzeugen, dass die Fasnacht nicht mit sinnlosem und Ärgernis erregendem Herumtollen gleichzusetzen ist. Gleichzeitig mit der Fasnachts-Gesellschaft, wurde dann auch die Dängeligeist Clique Grenzach als Namensgebende Gründerclique gegründet. Am 11.11.1959 wurde schließlich die erste Grenzacher Fasnacht verkündet. Im Jahr 1997 erfolgte die Umbenennung der Fasnachts-Gesellschaft in "Narrenzunft Grenzach e.V." Derzeit besteht die NZ Grenzach aus der Zunftleitung, den Zunftspielern, der Guggemusik "Node Chaode", den Dängeligeistern, Rhii-Hexen, Waggis, Gumbe Dabbi, Hirschböög, Rötelstei Füchs und Zwätschgehuuser.

Bild vom Beitrag Narrenzunft Hausen e.V.
Narrenzunft Hausen e.V.

Gründung der Narrenzunft Hausen e.V. am 26.05.1962 in dem Gasthaus Linde in Hausen im Wiesental

Die Zunft besteht aus:

Zunftrat (Oberzunftmeister / Zunftmeister / 2 Kassierer / Zeremonienmeister / 7 Zunfträte = 11 Zunfträte insgesamt)

1968 Gründung der Fasnachtsclique „Schellewercher“

1969 Gründung der Fasnachtsclique „Irrlichter“

1979 Gründung der Fasnachtsclique „Dorfhexe“

gemischter Narresome = setzt sich aus allen Häßfiguren zusammen

1979 wurde die Narrenzunft in den Verband Oberrheinischer Zünfte aufgenommen

www.narrenzunft-hausen.de

Bild vom Beitrag Narrenzunft Hausen e.V.
Narrenzunft Hausen e.V.

Gründung der Narrenzunft Hausen e.V. am 26.05.1962 in dem Gasthaus Linde in Hausen im Wiesental

Die Zunft besteht aus:

Zunftrat (Oberzunftmeister / Zunftmeister / 2 Kassierer / Zeremonienmeister / 7 Zunfträte = 11 Zunfträte insgesamt)

1968 Gründung der Fasnachtsclique „Schellewercher“

1969 Gründung der Fasnachtsclique „Irrlichter“

1979 Gründung der Fasnachtsclique „Dorfhexe“

gemischter Narresome = setzt sich aus allen Häßfiguren zusammen

1979 wurde die Narrenzunft in den Verband Oberrheinischer Zünfte aufgenommen

www.narrenzunft-hausen.de

Bild vom Beitrag Narrenzunft Isteiner Drübel e.V.
Narrenzunft Isteiner Drübel e.V.

Die Isteiner Fasnacht wird bereits im Jahr 1286 in der Chronik "Huttingen-Istein" erwähnt. Die heutige Narrenzunft wurde im Jahr 1953 als Fetzeclique gegründet. Das seinerzeitige Kostüm entsprach dem rheinischen Karneval mit Dreispitz-Hüten. Doch bereits damals wurde auf die örtliche Tradition geachtet, weshalb auch alsbald die Wende zur heimischen alemannischen Fasnacht eingeschlagen wurde. Im Jahr 1963 wurde dann auch der Name in "Isteiner Drübel" geändert und dem gewählten Thema Wein und Reben angepasst, da in Istein ja seit Menschengedenken Wein angebaut wurde. Seit 1970 ist die NZ Isteiner Drübel Mitglied beim Verband Oberrheinischer Narrenzünfte. http://www.isteiner-druebel.de/

Bild vom Beitrag Narrenzunft Isteiner Drübel e.V.
Narrenzunft Isteiner Drübel e.V.

Die Isteiner Fasnacht wird bereits im Jahr 1286 in der Chronik "Huttingen-Istein" erwähnt. Die heutige Narrenzunft wurde im Jahr 1953 als Fetzeclique gegründet. Das seinerzeitige Kostüm entsprach dem rheinischen Karneval mit Dreispitz-Hüten. Doch bereits damals wurde auf die örtliche Tradition geachtet, weshalb auch alsbald die Wende zur heimischen alemannischen Fasnacht eingeschlagen wurde. Im Jahr 1963 wurde dann auch der Name in "Isteiner Drübel" geändert und dem gewählten Thema Wein und Reben angepasst, da in Istein ja seit Menschengedenken Wein angebaut wurde. Seit 1970 ist die NZ Isteiner Drübel Mitglied beim Verband Oberrheinischer Narrenzünfte. http://www.isteiner-druebel.de/

Bild vom Beitrag Narrenzunft Maulburg 1954 e.V.
Narrenzunft Maulburg 1954 e.V.

Schnureclique (Gründungsjahr 1955), ist die erste Gruppe der Narrenzunft Maulburg. Ihr markantestes Merkmal ist der übergroße Kopf mit dem großen Mund. Häs und Name leiten sich ab aus der alemannischen Sprechweise für den Ortsnamen Maulburg „Schnureburg“. Baumfrevler (Gründungsjahr 1982) Sind hervorgegangen aus der Begebenheit, dass Unbekannte in frevelhafter Weise, anlässlich eines Landumlegungsbescheides, an jungen Obstbäumen die Krone abgesägt haben. Wintleter Gaischterreiter (Gründungsjahr 2010),So kann man zur Mitternachtsstund`die Wintleter Gaischterreiter rufen hören. Auf dem Schinderplatz im Wintleter Loch vergrub man damals die ausgediehnten und geschundenen Rösser. Noch heute stolpert man über so manche Überreste. Die Geister trieben ihr Unwesen rund um diesen Ort in Gestalt eines Reiters auf den Skeletten der hinterlassenen Tiere. http://www.narrenzunft-maulburg.de/

Bild vom Beitrag Narrenzunft Maulburg 1954 e.V.
Narrenzunft Maulburg 1954 e.V.

Schnureclique (Gründungsjahr 1955), ist die erste Gruppe der Narrenzunft Maulburg. Ihr markantestes Merkmal ist der übergroße Kopf mit dem großen Mund. Häs und Name leiten sich ab aus der alemannischen Sprechweise für den Ortsnamen Maulburg „Schnureburg“. Baumfrevler (Gründungsjahr 1982) Sind hervorgegangen aus der Begebenheit, dass Unbekannte in frevelhafter Weise, anlässlich eines Landumlegungsbescheides, an jungen Obstbäumen die Krone abgesägt haben. Wintleter Gaischterreiter (Gründungsjahr 2010),So kann man zur Mitternachtsstund`die Wintleter Gaischterreiter rufen hören. Auf dem Schinderplatz im Wintleter Loch vergrub man damals die ausgediehnten und geschundenen Rösser. Noch heute stolpert man über so manche Überreste. Die Geister trieben ihr Unwesen rund um diesen Ort in Gestalt eines Reiters auf den Skeletten der hinterlassenen Tiere. http://www.narrenzunft-maulburg.de/

Bild vom Beitrag Narrenzunft Rheinfelden/Baden e.V.
Narrenzunft Rheinfelden/Baden e.V.

Die Narrenzunft Rheinfelden e.V. wurde am 11.11.1937 gegründet. Im gleichen Jahr noch trat man dem Verband Oberrheinischer Narrenzünfte bei. Am 11.11.1951 wurde in Tiengen die Vereinbarung über den Zusammenschluss Hochrhein Waldstädte Vereinigung beschlossen. 1963 fand der 1. Rheinfelder Zunftabend statt. Seit 1989 konnte der Wasserturm für die Zunftstube, Büro und Lagerraum eingerichtet werden, ab 1993 konnte das Narrenmuseum im Wasserturm eingeweiht werden. Im Jahr 2000 wurde auf dem Oberrheinplatz der Narrenbrunnen eingeweiht. Figuren und Masken der Rheinfelder Cliquen sind auf mehreren Ebenen zu betrachten. www.narrenzunft-rheinfelden.com

Bild vom Beitrag Narrenzunft Rheinfelden/Baden e.V.
Narrenzunft Rheinfelden/Baden e.V.

Die Narrenzunft Rheinfelden e.V. wurde am 11.11.1937 gegründet. Im gleichen Jahr noch trat man dem Verband Oberrheinischer Narrenzünfte bei. Am 11.11.1951 wurde in Tiengen die Vereinbarung über den Zusammenschluss Hochrhein Waldstädte Vereinigung beschlossen. 1963 fand der 1. Rheinfelder Zunftabend statt. Seit 1989 konnte der Wasserturm für die Zunftstube, Büro und Lagerraum eingerichtet werden, ab 1993 konnte das Narrenmuseum im Wasserturm eingeweiht werden. Im Jahr 2000 wurde auf dem Oberrheinplatz der Narrenbrunnen eingeweiht. Figuren und Masken der Rheinfelder Cliquen sind auf mehreren Ebenen zu betrachten. www.narrenzunft-rheinfelden.com

Bild vom Beitrag Narrenzunft Rolli-Dudel e.V., Wyhlen
Narrenzunft Rolli-Dudel e.V., Wyhlen

Gegründet im Jahr 1959 blickt die Narrenzunft Rolli-Dudel e. V. Wyhlen auf eine lange Geschichte & Tradition zurück. Im Jahre 1960 wurde die erste Fasnachtskampagne durchgeführt. Am 3. Oktober 1971 erfolgte die Aufnahme als ordentliches Mitglied in den Verband Oberrheinischer Narrenzünfte. Heute besteht die Narrenzunft Rolli-Dudel e. V. aus 10 Cliquen und dem Zunftabendensemble. An den Fasnachtskampagnen werden einige Umzüge und Veranstaltungen durchgeführt. Diese finden auch überregional Beachtung. http://www.rolli-dudel-wyhlen.de/

Bild vom Beitrag Narrenzunft Rolli-Dudel e.V., Wyhlen
Narrenzunft Rolli-Dudel e.V., Wyhlen

Gegründet im Jahr 1959 blickt die Narrenzunft Rolli-Dudel e. V. Wyhlen auf eine lange Geschichte & Tradition zurück. Im Jahre 1960 wurde die erste Fasnachtskampagne durchgeführt. Am 3. Oktober 1971 erfolgte die Aufnahme als ordentliches Mitglied in den Verband Oberrheinischer Narrenzünfte. Heute besteht die Narrenzunft Rolli-Dudel e. V. aus 10 Cliquen und dem Zunftabendensemble. An den Fasnachtskampagnen werden einige Umzüge und Veranstaltungen durchgeführt. Diese finden auch überregional Beachtung. http://www.rolli-dudel-wyhlen.de/

Bild vom Beitrag Narrenzunft Schönau e.V.
Narrenzunft Schönau e.V.

Die Narrenzunft Schönau e.V. wurde im Jahre 1947 gegründet, 1995 in den VON aufgenommen und gehört der Vogtei Dreiländereck an. Zur Schönauer Narrenzunft gehören folgende Untergliederungen: • der Fanfarenzug Schönau, die Flösser, die Pfiifechöpf, die Schellenteufel, die Schönauer Hexen, die Schönauer Webstübler und die Sunnebächli-Müller. Die Schönauer Fastnacht wurde 1620 erstmals urkundlich erwähnt. Doch muss es im Laufe der Jahrhunderte mehr bei Einzelaktionen närrischer Umtriebe geblieben sein. So richtig in Schwung kam die organisierte Narretei erst nach dem 2. Weltkrieg. Im Jahre 1994 wurde der Elferrat durch den Zunftrat, mit Oberzunftmeister und Zunftmeister ersetzt. Damit hat sich Schönau komplett von verbliebenen karnevalistischen Einflüssen verabschiedet.https://www.xn--narrenzunft-schnau-r3b.de/

Bild vom Beitrag Narrenzunft Schönau e.V.
Narrenzunft Schönau e.V.

Die Narrenzunft Schönau e.V. wurde im Jahre 1947 gegründet, 1995 in den VON aufgenommen und gehört der Vogtei Dreiländereck an. Zur Schönauer Narrenzunft gehören folgende Untergliederungen: • der Fanfarenzug Schönau, die Flösser, die Pfiifechöpf, die Schellenteufel, die Schönauer Hexen, die Schönauer Webstübler und die Sunnebächli-Müller. Die Schönauer Fastnacht wurde 1620 erstmals urkundlich erwähnt. Doch muss es im Laufe der Jahrhunderte mehr bei Einzelaktionen närrischer Umtriebe geblieben sein. So richtig in Schwung kam die organisierte Narretei erst nach dem 2. Weltkrieg. Im Jahre 1994 wurde der Elferrat durch den Zunftrat, mit Oberzunftmeister und Zunftmeister ersetzt. Damit hat sich Schönau komplett von verbliebenen karnevalistischen Einflüssen verabschiedet.https://www.xn--narrenzunft-schnau-r3b.de/

Bild vom Beitrag Narrenzunft Schopfheim Aruba 1935 e.V.
Narrenzunft Schopfheim Aruba 1935 e.V.
Bild vom Beitrag Narrenzunft Schopfheim Aruba 1935 e.V.
Narrenzunft Schopfheim Aruba 1935 e.V.
Bild vom Beitrag Narrenzunft Steinen-Höllstein 1987 e.V.
Narrenzunft Steinen-Höllstein 1987 e.V.

Wir, die Narrenzunft Steinen-Höllstein, gelegen zwischen Maulburg und Hauingen, vereinen über den Fluss "Wiese" und die B317 hinweg den Hauptort Steinen mit dem Teilort Höllstein. Wir veranstalten am 06.01. eine kleine, aber feine Fasnachtseröffnung mit einer "Abstaubede" der Häs, einen Hemdglunkiumzug am schmutzige Dunnschdig, einen Umzug am Fasnachtssonntag, einen Kinderumzug mit anschließendem Kinderball in der Wiesentalhalle am Rosenmontag und einer Fasnachtsverbrennung am Fasnachtszieschdig. Am Aschermittwoch gibt es traditionell einen Trauermarsch nach der Schlüsselrückgabe mit Heringsessen und am Buurefasnachtssunndig entzünden wir das Schiiebefüür. Außerdem nehmen wir, auch unter'm Jahr am Dorfleben teil! Unsere beiden Mitgliedszünfte, die Fasnachtsgesellschaft Steinen mit ihrer "Schnudernase" und die Häfnetgeister Steinen sorgen für das bunte Treiben an der Fasnacht.

Bild vom Beitrag Narrenzunft Steinen-Höllstein 1987 e.V.
Narrenzunft Steinen-Höllstein 1987 e.V.

Wir, die Narrenzunft Steinen-Höllstein, gelegen zwischen Maulburg und Hauingen, vereinen über den Fluss "Wiese" und die B317 hinweg den Hauptort Steinen mit dem Teilort Höllstein. Wir veranstalten am 06.01. eine kleine, aber feine Fasnachtseröffnung mit einer "Abstaubede" der Häs, einen Hemdglunkiumzug am schmutzige Dunnschdig, einen Umzug am Fasnachtssonntag, einen Kinderumzug mit anschließendem Kinderball in der Wiesentalhalle am Rosenmontag und einer Fasnachtsverbrennung am Fasnachtszieschdig. Am Aschermittwoch gibt es traditionell einen Trauermarsch nach der Schlüsselrückgabe mit Heringsessen und am Buurefasnachtssunndig entzünden wir das Schiiebefüür. Außerdem nehmen wir, auch unter'm Jahr am Dorfleben teil! Unsere beiden Mitgliedszünfte, die Fasnachtsgesellschaft Steinen mit ihrer "Schnudernase" und die Häfnetgeister Steinen sorgen für das bunte Treiben an der Fasnacht.

Bild vom Beitrag Narrenzunft Wehr 1874 e.V.
Narrenzunft Wehr 1874 e.V.

Die Fasnacht in Wehr wurde in der katholisch geprägten Stadt schon vor 1874 gefeiert. Diese Fasnacht war unorganisiert und chaotisch. Im Jahr 1874 beschlossen verschiedene Vereine eine organisierte Fasnacht zu feiern, was gleichzeitig das Gründungsjahr der Narrenzunft Wehr ist. Die Fasnacht in Wehr nahm ab diesem Moment an fahrt auf. Verschiedene Bälle und der große Umzug am Fasnachtssonntag sind Highlights, die bis heute noch so bestehen. 1955 kamen die Zunftabende dazu. Von 1947- 1994 gründeten sich die 10 Untergruppen, die bis heute wichtiger Bestandteil sind. Die Narrenzunft Wehr trat 1954 dem VON bei. www.Narrenzunft-wehr.de

Bild vom Beitrag Narrenzunft Wehr 1874 e.V.
Narrenzunft Wehr 1874 e.V.

Die Fasnacht in Wehr wurde in der katholisch geprägten Stadt schon vor 1874 gefeiert. Diese Fasnacht war unorganisiert und chaotisch. Im Jahr 1874 beschlossen verschiedene Vereine eine organisierte Fasnacht zu feiern, was gleichzeitig das Gründungsjahr der Narrenzunft Wehr ist. Die Fasnacht in Wehr nahm ab diesem Moment an fahrt auf. Verschiedene Bälle und der große Umzug am Fasnachtssonntag sind Highlights, die bis heute noch so bestehen. 1955 kamen die Zunftabende dazu. Von 1947- 1994 gründeten sich die 10 Untergruppen, die bis heute wichtiger Bestandteil sind. Die Narrenzunft Wehr trat 1954 dem VON bei. www.Narrenzunft-wehr.de

Bild vom Beitrag Todtnauer Narrenzunft 1860 e.V.
Todtnauer Narrenzunft 1860 e.V.

In Todtnau wurde der erste große gut dokumentierte Fastnachtsumzug 1860 durch das Städtli gefahren. Es gibt aber bereits Ratsbuch Einträge die bis ins Jahr 1475 zurückgehen, welche bestätigen das die Fastnacht tief in der Todtnauer Tradition verankert ist. Abgesehen vom Zunftrat, welcher die Fastnacht vorlebt, gibt es 6 aktive Wagenbauzinken sowie 15 Häsgruppen, welche besonders den Rosenmontag zu einem Spektakel machen. Der Ursprung der Zünfte geht entweder auf ein altes Handwerk oder auf eine Sagengestalten zurück. So gibt es nur in Todtnau den Schatzgräber, Bürsten-und Besenbinder, Zundelmacher sowie den seit 1926 zu bewundernden Dahlauer. http://www.todtnauer-narrenzunft.de

Bild vom Beitrag Todtnauer Narrenzunft 1860 e.V.
Todtnauer Narrenzunft 1860 e.V.

In Todtnau wurde der erste große gut dokumentierte Fastnachtsumzug 1860 durch das Städtli gefahren. Es gibt aber bereits Ratsbuch Einträge die bis ins Jahr 1475 zurückgehen, welche bestätigen das die Fastnacht tief in der Todtnauer Tradition verankert ist. Abgesehen vom Zunftrat, welcher die Fastnacht vorlebt, gibt es 6 aktive Wagenbauzinken sowie 15 Häsgruppen, welche besonders den Rosenmontag zu einem Spektakel machen. Der Ursprung der Zünfte geht entweder auf ein altes Handwerk oder auf eine Sagengestalten zurück. So gibt es nur in Todtnau den Schatzgräber, Bürsten-und Besenbinder, Zundelmacher sowie den seit 1926 zu bewundernden Dahlauer. http://www.todtnauer-narrenzunft.de

Telefon: 07682 926346

Email: info(at)von-online.de

Internet: www.von-online.de

VON Logo

Verband Oberrheinischer Narrenzünfte e.V.

Narrenmeister Theo Schindler

Grünstraße 2

79297 Winden im Elztal

created with
by BLACK FOREST CODE
Oberkirch